Glossar

In unserem Glossar finden Sie leicht verständliche Erklärungen zu wichtigen medizinischen Fachbegriffen. Wir möchten Ihnen helfen, die Begriffe rund um Ihre Gesundheit und Versorgung besser zu verstehen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich jederzeit persönlich zur Verfügung – wir sind für Sie da!

A

Abdomen; abdominal
Das Abdomen ist der medizinische Begriff für den Bauch. Abdominal bedeutet "zum Bauch gehörend" oder "im Bauchbereich gelegen".

Abduktion
Abduktion bezeichnet die Bewegung eines Körperteils von der Körpermitte weg, zum Beispiel das seitliche Anheben des Arms.

Achillessehne
Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers.

Achillessehnenruptur
Ein Riss der Achillessehne, der oft durch plötzliche Belastung, wie bei einem Sprung, auftritt und starke Schmerzen verursacht.

Achillodynie
Achillodynie beschreibt Schmerzen und Entzündungen im Bereich der Achillessehne, die häufig durch Überlastung entstehen.

ACL (Anterior Cruciate Ligament)
ACL ist die Abkürzung für das vordere Kreuzband im Knie, das für die Stabilität des Kniegelenks wichtig ist.

Adaption
Adaption bedeutet Anpassung, zum Beispiel die Anpassung des Körpers an neue Bedingungen oder Belastungen.

Adduktion
Adduktion ist die Bewegung eines Körperteils zur Körpermitte hin, wie das Schließen der Beine.

Agonist
Ein Agonist ist ein Muskel, der eine bestimmte Bewegung ausführt, z. B. das Beugen des Arms.

Akut
Akut beschreibt einen plötzlich auftretenden Zustand oder eine Erkrankung, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

alternierend
Alternierend bedeutet abwechselnd oder im Wechsel auftretend, wie etwa bei wechselseitigen Bewegungen.

Anatomie
Anatomie ist die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Organe.

Ankylose
Ankylose ist die Versteifung eines Gelenks, oft durch Entzündungen oder Verletzungen.

Ansatzligamentose
Eine Ansatzligamentose ist eine Erkrankung der Sehnenansätze, die durch Überlastung oder Entzündungen entstehen kann.

Antagonist
Der Antagonist ist ein Muskel, der die entgegengesetzte Bewegung zum Agonisten ausführt, wie das Strecken des Arms.

Antebrachium
Antebrachium ist der medizinische Begriff für den Unterarm.

anterior
Anterior bedeutet "vorne" oder "vorderseitig" im Körper, wie etwa die Vorderseite des Knies.

Anteversion
Anteversion ist die Vorwärtsbewegung eines Körperteils, wie das Vorheben des Arms.

Aponeurose
Eine Aponeurose ist eine flache, breite Sehnenplatte, die Muskeln miteinander verbindet oder an Knochen befestigt.

Apoplex
Apoplex ist ein medizinischer Begriff für einen Schlaganfall, der durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn verursacht wird.

Arbeitsdruck
Der Arbeitsdruck bezieht sich auf den Blutdruck, der bei der Kontraktion des Herzens gemessen wird.

Arthralgie
Arthralgie bezeichnet Gelenkschmerzen ohne Entzündung.

Arthritis
Arthritis ist eine Gelenkentzündung, die zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.

Arthrodese
Arthrodese ist die operative Versteifung eines Gelenks, um Schmerzen zu lindern oder Stabilität zu schaffen.

Arthrose
Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel abgebaut wird, was zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.

Arthroskopie
Arthroskopie ist eine minimalinvasive Untersuchung und Behandlung eines Gelenks mittels einer Kamera.

Articulatio
Articulatio ist der lateinische Begriff für ein Gelenk.

Atlas
Der Atlas ist der erste Halswirbel, der den Schädel trägt und für die Kopfbewegungen sorgt.

Atrophie, atrophieren
Atrophie bezeichnet den Muskelschwund, oft durch Inaktivität oder Erkrankungen.

AVK (Arterielle Verschlusskrankheit)
AVK ist eine Durchblutungsstörung, bei der die Arterien verengt oder blockiert sind, was die Blutzufuhr zu den Gliedmaßen einschränkt.

Axis
Der Axis ist der zweite Halswirbel, der zusammen mit dem Atlas die Drehbewegung des Kopfes ermöglicht.

B

Baker-Zyste
Eine Baker-Zyste ist eine flüssigkeitsgefüllte Schwellung in der Kniekehle, die durch eine Überlastung oder eine Erkrankung des Kniegelenks entsteht.

Bandage
Eine Bandage ist eine stützende oder stabilisierende Vorrichtung, die bei Verletzungen oder zur Vorbeugung eingesetzt wird, um Gelenke und Muskeln zu entlasten.

Beckenschiefstand
Ein Beckenschiefstand beschreibt eine Fehlstellung des Beckens, bei der eine Seite höher steht als die andere, was oft zu Rücken- oder Hüftschmerzen führt.

Bilateral
Bilateral bedeutet "beidseitig" und bezieht sich auf beide Seiten des Körpers, etwa bei einer Erkrankung, die gleichzeitig beide Arme oder Beine betrifft.

Bizeps
Der Bizeps ist ein Muskel im Oberarm, der für das Beugen des Arms im Ellbogengelenk verantwortlich ist.

Brachium
Brachium ist der medizinische Begriff für den Oberarm, also den Bereich zwischen Schulter und Ellbogen.

C

Calcaneus
Der Calcaneus ist das Fersenbein und der größte Knochen im Fuß, der das Körpergewicht beim Stehen und Gehen trägt.

Caput
Caput ist der medizinische Begriff für den Kopf oder den Kopfteil eines Knochens, wie z.B. den Kopf des Oberschenkelknochens.

Carcinoma
Carcinoma ist eine bösartige Tumorart, die vom Epithelgewebe ausgeht und häufig in Organen wie Haut, Lunge oder Brust vorkommt.

Cartilago
Cartilago ist der lateinische Begriff für Knorpel, ein elastisches Gewebe, das Gelenke und andere Körperstrukturen polstert.

Cervikal; Cervikal-Bereich
Cervikal bezieht sich auf den Nacken- oder Halsbereich der Wirbelsäule, der aus sieben Halswirbeln besteht.

Chondro
Chondro bezieht sich auf Knorpel und wird oft in Verbindung mit Erkrankungen oder Strukturen des Knorpelgewebes verwendet.

Chondromalazie
Chondromalazie bezeichnet die Erweichung und Schädigung des Knorpels, häufig im Kniegelenk, was zu Schmerzen und Einschränkungen führen kann.

Chronisch
Chronisch beschreibt eine Krankheit oder einen Zustand, der über einen langen Zeitraum besteht und nicht kurzfristig vorübergeht.

Clavicula
Clavicula ist der medizinische Begriff für das Schlüsselbein, das die Schulter mit dem Brustbein verbindet.

Columna vertebralis
Columna vertebralis ist die lateinische Bezeichnung für die Wirbelsäule, die den Körper stützt und das Rückenmark schützt.

Compliance
Compliance bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit eines Patienten, medizinische Anweisungen oder Therapieempfehlungen zu befolgen.

Condylus
Condylus ist der lateinische Begriff für einen Gelenkfortsatz an den Knochen, der an der Bildung von Gelenken beteiligt ist.

Contusio
Contusio bedeutet Prellung und beschreibt eine Verletzung, bei der Gewebe durch einen Schlag oder Stoß ohne offene Wunde beschädigt wird.

Corticalis
Corticalis bezieht sich auf die harte, äußere Schicht eines Knochens, die für dessen Stabilität sorgt.

Coxarthrose
Coxarthrose ist der Verschleiß des Hüftgelenkknorpels, der zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Crus
Crus ist der lateinische Begriff für den Unterschenkel, also den Bereich zwischen Knie und Fuß.

Cubitus
Cubitus ist der medizinische Begriff für den Ellbogen.

D

Degeneration
Degeneration bezeichnet den Abbau oder die Verschlechterung von Gewebe oder Organen, oft durch Alterung, Überlastung oder Krankheit.

Dekubitus
Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür, entsteht durch längeren Druck auf die Haut, meist bei bettlägerigen Patienten, und kann zu schmerzhaften Wunden führen.

Detonisierung
Detonisierung bedeutet die Lockerung oder Entspannung von Muskeln, meist durch therapeutische Maßnahmen.

Dexter
Dexter ist der lateinische Begriff für "rechts", also die rechte Seite des Körpers.

Diagnostik
Diagnostik ist der Prozess der Erkennung und Bestimmung von Krankheiten durch Untersuchungen und Tests.

Digitus
Digitus ist der medizinische Begriff für Finger oder Zehe.

Discus intervertebralis
Der Discus intervertebralis ist die Bandscheibe, die sich zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule befindet und als Stoßdämpfer fungiert.

Disektomie
Eine Disektomie ist die chirurgische Entfernung eines Teils oder der gesamten Bandscheibe, um Druck auf Nerven zu lindern.

Dislokation
Dislokation bezeichnet die Verrenkung eines Gelenks, bei der die Knochen aus ihrer normalen Position rutschen.

Distal
Distal bedeutet "vom Körperzentrum entfernt", z. B. liegt die Hand distal vom Ellbogen.

Distorsion
Distorsion ist eine Verstauchung oder Zerrung, die durch Überdehnung von Bändern oder Gelenken entsteht.

Dorsal
Dorsal bedeutet "rückseitig" und bezieht sich auf die Rückseite des Körpers oder eines Körperteils.

Dorsalextension
Dorsalextension ist die Streckung eines Körperteils nach hinten, wie z. B. das Zurückziehen des Handgelenks.

Dorsum
Dorsum ist der medizinische Begriff für den Rücken oder die Rückseite eines Körperteils, wie der Handrücken.

Drei-Punkt-Prinzip
Das Drei-Punkt-Prinzip beschreibt eine Methode zur Stabilisierung, bei der ein Körperteil an drei Stellen abgestützt oder fixiert wird, um die optimale Korrektur oder Unterstützung zu gewährleisten.

E

Einlage
Eine Einlage ist eine individuell angepasste Schuheinlage, die zur Unterstützung, Entlastung oder Korrektur der Fußstellung verwendet wird.

Embolie
Eine Embolie ist eine plötzliche Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel oder Fremdkörper, was die Blutzufuhr zu Organen oder Gewebe blockiert.

Endogen
Endogen bedeutet, dass etwas im Körper selbst entsteht, wie z. B. endogene Hormone, die vom Körper produziert werden.

Epicondylitis
Epicondylitis, auch Tennisarm genannt, ist eine Entzündung der Sehnenansätze am Ellenbogen, die durch Überlastung verursacht wird.

Epicondylus
Der Epicondylus ist der Knochenvorsprung am Ende eines Knochens, an dem Sehnen und Bänder ansetzen, wie z. B. am Ellenbogen.

Eversion
Eversion beschreibt die Drehbewegung des Fußes nach außen, bei der die Fußsohle vom Körper weg zeigt.

Exogen
Exogen bedeutet, dass etwas von außen in den Körper gelangt, wie z. B. exogene Gifte oder Infektionen.

Extension
Extension ist die Streckung eines Gelenks, wie das Strecken des Arms oder Beins.

Extremitäten
Extremitäten sind die Gliedmaßen des Körpers, also Arme und Beine.

F

Facettensyndrom
Das Facettensyndrom beschreibt Schmerzen, die durch Verschleiß oder Reizung der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke) im Rücken verursacht werden.

Fascie; fascia
Faszien sind dünne Bindegewebsschichten, die Muskeln, Organe und andere Körperstrukturen umhüllen und unterstützen.

Femur
Der Femur ist der medizinische Begriff für den Oberschenkelknochen, der längste und stärkste Knochen im menschlichen Körper.

Fibula
Die Fibula ist das Wadenbein, ein dünner Knochen im Unterschenkel, der neben dem Schienbein verläuft.

Flexion
Flexion bezeichnet das Beugen eines Gelenks, wie das Beugen des Knies oder des Ellbogens.

Fraktur
Eine Fraktur ist ein Knochenbruch, der durch Verletzungen oder Überlastungen entstehen kann.

Frontal
Frontal bedeutet "zur Vorderseite des Körpers hin" oder "von vorne betrachtet", wie die Stirnseite des Kopfes.

G

Gelenkkapsel
Die Gelenkkapsel ist eine schützende Hülle aus Bindegewebe, die ein Gelenk umschließt und stabilisiert, während sie gleichzeitig die Gelenkflüssigkeit enthält.

Genu
Genu ist der medizinische Begriff für das Knie oder Kniegelenk.

Gibbus
Ein Gibbus ist eine sichtbare Vorwölbung oder Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft durch eine Erkrankung wie Skoliose oder Morbus Scheuermann verursacht wird.

Gluteus
Der Gluteus ist der Gesäßmuskel, der aus drei Teilen besteht und für die Bewegung und Stabilität der Hüfte und des Beckens sorgt.

Gonarthrose
Gonarthrose ist der Verschleiß des Kniegelenkknorpels, der zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Knie führt.

H

Habitus
Der Habitus beschreibt das äußere Erscheinungsbild oder die Körperhaltung eines Menschen, oft bezogen auf den allgemeinen Gesundheitszustand.

Haglund-Ferse; Haglund-Exostose
Die Haglund-Ferse ist eine knöcherne Verdickung an der Ferse, die durch Reibung und Druck, z. B. durch enge Schuhe, entsteht und Schmerzen verursacht.

Hallux
Hallux bezeichnet den großen Zeh, oft verwendet im Zusammenhang mit Fehlstellungen wie dem Hallux valgus (Ballenzeh).

Hämatom
Ein Hämatom ist ein Bluterguss, der entsteht, wenn Blutgefäße verletzt werden und Blut ins umliegende Gewebe austritt.

Heidelberger Winkel
Der Heidelberger Winkel ist ein anatomisches Maß, das die Stellung des Kniegelenks und den Beinwinkel bestimmt, oft zur Analyse von Fehlstellungen genutzt.

Hemi
Hemi ist eine Vorsilbe, die "halb" bedeutet, oft verwendet bei Halbseitenlähmungen (Hemiplegie).

Hoffa’scher Fettkörper; Corpus adiposum infrapatellare
Der Hoffa’sche Fettkörper ist ein Fettpolster unterhalb der Kniescheibe, das bei Überlastung oder Verletzung entzündet und schmerzhaft werden kann.

Humerus
Der Humerus ist der medizinische Begriff für den Oberarmknochen, der den Schulterbereich mit dem Ellbogen verbindet.

Hyper-
Hyper- ist eine Vorsilbe, die "über" oder "zu viel" bedeutet, wie z. B. bei Hypertonie (Bluthochdruck).

Hyperkeratose
Hyperkeratose ist eine übermäßige Verhornung der Haut, die zu dicken, verhärteten Hautschichten führen kann.

Hyperlordose
Hyperlordose bezeichnet eine übermäßige Krümmung der Lendenwirbelsäule nach vorne, die zu Hohlkreuz und Rückenschmerzen führen kann.

Hypo-
Hypo- ist eine Vorsilbe, die "unter" oder "zu wenig" bedeutet, wie z. B. bei Hypotonie (niedriger Blutdruck).

I

Idiopathisch
Idiopathisch bedeutet, dass die Ursache einer Erkrankung unbekannt ist, also ohne erkennbaren Auslöser auftritt.

Iliosakralgelenk
Das Iliosakralgelenk verbindet das Kreuzbein mit dem Becken und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Beweglichkeit des unteren Rückens.

Immobilisieren
Immobilisieren bedeutet, einen Körperteil bewegungsunfähig zu machen, um eine Heilung zu ermöglichen, z. B. durch Gips oder Schienen.

Inferior
Inferior bedeutet "unten" oder "unterhalb" und beschreibt die Lage eines Körperteils im Verhältnis zu einem anderen.

Infra-
Infra- ist eine Vorsilbe, die "unter" oder "unterhalb" bedeutet, wie z. B. bei Infrarotstrahlung (unterhalb des sichtbaren Lichtspektrums).

Initial
Initial beschreibt den Beginn oder die erste Phase einer Krankheit oder eines medizinischen Prozesses.

Inkongruenz; inkongruent
Inkongruenz beschreibt eine Unstimmigkeit oder Ungenauigkeit, z. B. wenn die Gelenkflächen nicht optimal aufeinanderpassen.

Insuffizienz; insuffizient
Insuffizienz bedeutet "ungenügende Funktion" eines Organs oder Gewebes, wie z. B. bei Herzinsuffizienz, wenn das Herz nicht ausreichend pumpt.

Intermittierende Kompression
Bei der intermittierenden Kompression wird der Druck auf Gewebe oder Blutgefäße durch ein Gerät in regelmäßigen Abständen verändert, um die Durchblutung zu verbessern.

Inversion
Inversion bezeichnet die Drehung eines Körperteils nach innen, z. B. wenn der Fuß nach innen gekippt wird.

Irreversibel
Irreversibel bedeutet "nicht umkehrbar" und beschreibt einen Zustand oder Schaden, der dauerhaft ist.

Ischämie
Ischämie ist eine Durchblutungsstörung, bei der ein Gewebe oder Organ nicht ausreichend mit Blut versorgt wird, was zu Schäden führen kann.

…itis
Die Endung „-itis“ bezeichnet eine Entzündung, wie z. B. bei Arthritis (Gelenkentzündung) oder Bronchitis (Entzündung der Bronchien).

J

Junghans’sches Bewegungssegment
Das Junghans’sche Bewegungssegment beschreibt eine funktionelle Einheit der Wirbelsäule, die aus zwei benachbarten Wirbeln, der dazwischenliegenden Bandscheibe sowie den zugehörigen Bändern, Muskeln und Gelenken besteht. Es ist für die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule verantwortlich.

K

Kapsulär
Kapsulär bedeutet, dass etwas die Gelenkkapsel betrifft, also das Bindegewebe, das ein Gelenk umschließt.

Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Nerveneinengung im Handgelenk, die zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Schwäche in der Hand führen kann.

Kaudal oder caudal
Kaudal bedeutet "zum unteren Körperende hin", also in Richtung der Füße, im Gegensatz zu kranial (zum Kopf hin).

KIS (Klinisches Informationssystem)
KIS ist ein digitales System, das in Krankenhäusern verwendet wird, um Patientendaten und Behandlungsinformationen zu verwalten.

Kongruenz; kongruent
Kongruenz beschreibt, dass zwei Gelenkflächen perfekt aufeinanderpassen und eine harmonische Bewegung ermöglichen.

Konkav
Konkav bedeutet nach innen gewölbt, wie die Innenseite einer Schüssel.

Konservativ
Konservativ bedeutet in der Medizin, dass eine Behandlung ohne Operation durchgeführt wird, z. B. durch Physiotherapie oder Medikamente.

Konstitution
Konstitution beschreibt den allgemeinen körperlichen Zustand oder die körperliche Verfassung eines Menschen.

Kontraindikation
Eine Kontraindikation bezeichnet einen Umstand oder Zustand, bei dem eine bestimmte Behandlung nicht angewendet werden sollte, weil sie schädlich sein könnte.

Kontraktur
Eine Kontraktur ist eine Bewegungseinschränkung eines Gelenks durch Verkürzung von Muskeln, Sehnen oder Bändern.

Kontralateral
Kontralateral bedeutet "auf der gegenüberliegenden Seite", z. B. wenn Schmerzen im linken Bein nach einer Verletzung des rechten Beins auftreten.

Kontusion oder contusio
Eine Kontusion ist eine Prellung, bei der Gewebe durch äußere Gewalt verletzt wird, ohne dass die Haut aufreißt.

Konvex
Konvex bedeutet nach außen gewölbt, wie die Außenseite einer Kugel.

Krallenzehen
Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen nach unten gekrümmt sind, was Schmerzen und Druckstellen verursachen kann.

Kranial oder cranial
Kranial bedeutet "zum Kopf hin", also in Richtung des oberen Körperendes.

Kyphose
Kyphose beschreibt eine nach außen gerichtete Krümmung der Wirbelsäule, oft im oberen Rücken, was zu einem Rundrücken führen kann.

L

Läsion
Eine Läsion ist eine Verletzung oder Schädigung von Gewebe, z. B. durch Trauma, Krankheit oder Operation.

Lateral
Lateral bedeutet "seitlich" und beschreibt eine Struktur oder Position, die sich auf der Seite des Körpers befindet.

Ligamentum
Ligamentum ist der medizinische Begriff für ein Band, das Knochen miteinander verbindet und die Stabilität von Gelenken unterstützt.

Lordose
Lordose ist eine natürliche Krümmung der Wirbelsäule nach vorne, vor allem im unteren Rücken. Eine übermäßige Lordose kann zu einem Hohlkreuz führen.

Lumbal
Lumbal bezieht sich auf den unteren Rückenbereich, also die Lendenwirbelsäule.

Lumbalgie
Lumbalgie ist ein medizinischer Begriff für Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule.

Luxation; luxieren
Luxation bedeutet die Verrenkung eines Gelenks, bei der die Knochen aus ihrer normalen Position rutschen. Luxieren ist der Vorgang des Ausrenkens.

Lymphe
Die Lymphe ist eine Flüssigkeit im Körper, die Abfallstoffe, Proteine und Fett transportiert und Teil des Immunsystems ist.

M

Malleolus
Der Malleolus ist der medizinische Begriff für den Knöchel, also die Knochenvorsprünge auf beiden Seiten des Sprunggelenks.

Manuell
Manuell bedeutet "mit der Hand ausgeführt", z. B. bei manuellen Therapien, die durch den Therapeuten mit den Händen durchgeführt werden.

Manus
Manus ist der medizinische Begriff für die Hand.

Medial
Medial bedeutet "zur Körpermitte hin" und beschreibt eine Struktur, die näher an der Mittellinie des Körpers liegt.

Membrana
Membrana ist der medizinische Begriff für eine dünne Gewebeschicht, die Organe oder Strukturen im Körper abgrenzt oder schützt.

Meniskus
Der Meniskus ist eine knorpelige Struktur im Kniegelenk, die als Stoßdämpfer fungiert und für die Stabilität des Gelenks sorgt.

Metabolismus
Metabolismus, auch Stoffwechsel genannt, bezeichnet die Gesamtheit der chemischen Prozesse im Körper, die der Energiegewinnung und -verwertung dienen.

Metastase
Der Metacarpus ist der medizinische Begriff für die Mittelhandknochen, die sich zwischen Handgelenk und Fingern befinden.

Metacarpus
Eine Metastase ist die Ausbreitung von Krebszellen von einem ursprünglichen Tumor in andere Teile des Körpers.

Metatarsus
Der Metatarsus ist der medizinische Begriff für die Mittelfußknochen, die sich zwischen dem Sprunggelenk und den Zehen befinden.

Morbus
Morbus bedeutet "Krankheit" und wird oft in Kombination mit dem Namen einer Erkrankung verwendet, z. B. Morbus Crohn.

Musculus
Musculus ist der lateinische Begriff für Muskel, die Gewebe, die für Bewegung und Stabilität im Körper verantwortlich sind.

Muskelpumpe
Die Muskelpumpe beschreibt den Effekt, bei dem Muskeln durch Bewegung den Blutfluss in den Venen unterstützen und so den Rücktransport des Blutes zum Herzen fördern.

Myalgie
Myalgie ist der medizinische Begriff für Muskelschmerzen, die durch Überlastung, Verletzungen oder Erkrankungen verursacht werden können.

N

Naviculare
Das Naviculare ist ein kleiner Knochen im Fuß, der zwischen dem Sprungbein und den Mittelfußknochen liegt und eine wichtige Rolle bei der Fußbewegung spielt.

Nekrose; nekrotisch
Nekrose bezeichnet das Absterben von Zellen oder Gewebe, oft durch mangelnde Durchblutung oder Infektionen. Nekrotisch bedeutet, dass Gewebe abgestorben ist.

Nervus
Nervus ist der medizinische Begriff für Nerv, eine Struktur, die elektrische Signale zwischen Gehirn, Rückenmark und Körper überträgt.

Neuropathie
Neuropathie ist eine Erkrankung der Nerven, die zu Symptomen wie Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen führt, oft in Händen und Füßen.

Neutral-Null-Methode
Die Neutral-Null-Methode ist ein Messverfahren zur Beurteilung von Gelenkbeweglichkeit. Dabei wird der Ausgangswert in neutraler Position (Null) festgelegt, um Abweichungen zu dokumentieren.

O

Ödem
Ein Ödem ist eine Schwellung im Gewebe, die durch Flüssigkeitsansammlung verursacht wird, oft als Folge von Verletzungen oder Erkrankungen.

Olecranon
Das Olecranon ist der knöcherne Vorsprung des Ellenbogens, der am oberen Ende der Ulna (Elle) liegt und den Ellenbogen bildet.

Omarthrose
Omarthrose ist der Verschleiß des Schultergelenks, bei dem der Knorpel abgebaut wird, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

Orthese
Eine Orthese ist ein Hilfsmittel, das zur Stabilisierung, Entlastung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Gelenken verwendet wird, z. B. eine Schiene.

Orthopädie
Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats, also von Knochen, Gelenken und Muskeln, befasst.

Os
Os ist der lateinische Begriff für Knochen.

Os coccygis
Das Os coccygis ist das Steißbein, ein kleiner knöcherner Abschnitt am unteren Ende der Wirbelsäule.

Os sacrum
Das Os sacrum ist das Kreuzbein, ein großer, dreieckiger Knochen, der die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet.

Ossifikation
Ossifikation bezeichnet den Prozess der Knochenbildung, bei dem sich knorpeliges oder faseriges Gewebe in Knochen umwandelt.

Osteochondrose
Osteochondrose ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Knochen und Knorpel in den Gelenken, oft der Wirbelsäule, geschädigt werden.

Osteomyelitis
Osteomyelitis ist eine Infektion des Knochens, die durch Bakterien oder andere Erreger verursacht wird und zu Entzündungen und Gewebeschäden führen kann.

Osteoporose
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte verlieren, was sie brüchig und anfällig für Brüche macht.

Osteosynthese
Osteosynthese ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem Knochenbrüche mit Hilfe von Metallplatten, Schrauben oder Nägeln fixiert werden, um die Heilung zu unterstützen.

P

Palma; palmar
Palma bezeichnet die Handfläche, und palmar bedeutet "zur Handfläche hin" oder "die Handfläche betreffend".

Palmarflexion
Palmarflexion ist das Beugen der Hand in Richtung der Handfläche.

Palpation; palpieren
Palpation ist das Abtasten von Körperstrukturen mit den Händen, um Erkrankungen oder Verletzungen zu diagnostizieren.

Paralyse
Paralyse bedeutet vollständige Lähmung eines Muskels oder einer Muskelgruppe.

Parästhesie
Parästhesie beschreibt ein unangenehmes Kribbeln oder Taubheitsgefühl, das oft durch Nervenreizungen entsteht.

Parese
Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung oder Schwäche eines Muskels.

Patella
Die Patella ist die Kniescheibe, ein kleiner, flacher Knochen, der das Kniegelenk schützt.

Pathologisch
Pathologisch bedeutet "krankhaft" und beschreibt Zustände oder Veränderungen, die durch eine Krankheit verursacht werden.

Pelotte
Eine Pelotte ist ein stützendes Polster, das in Schuheinlagen oder Bandagen verwendet wird, um bestimmte Bereiche zu entlasten.

Pelvis
Pelvis ist der medizinische Begriff für das Becken, das den unteren Teil des Rumpfs bildet und die Hüftgelenke enthält.

Peroneusparese
Die Peroneusparese ist eine Lähmung des Wadenbeinnervs (Nervus peroneus), die zu Fußheberschwäche und Gehproblemen führt.

Pes
Pes ist der medizinische Begriff für den Fuß.

Pes adductus
Pes adductus bezeichnet eine Fußfehlstellung, bei der der Vorfuß nach innen gedreht ist.

Pes calcaneus
Pes calcaneus beschreibt eine Fußfehlstellung, bei der die Ferse übermäßig belastet wird und der Vorderfuß nach oben angehoben ist.

Pes cavus
Pes cavus ist ein Hohlfuß, bei dem das Fußgewölbe besonders stark ausgeprägt ist.

Pes equinus
Pes equinus, auch Spitzfuß genannt, ist eine Fehlstellung, bei der der Fuß dauerhaft in einer Zehenspitzenposition gehalten wird.

Pes planus
Pes planus, auch Plattfuß genannt, bezeichnet eine Fehlstellung, bei der das Fußgewölbe stark abgeflacht ist.

Pes valgus
Pes valgus ist eine Fehlstellung des Fußes, bei der die Ferse nach außen kippt.

Phalanx
Phalanx ist der medizinische Begriff für die Finger- oder Zehenglieder.

Phlebologie
Phlebologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen befasst.

Plantar
Plantar bedeutet "zur Fußsohle hin" oder "die Fußsohle betreffend".

Plantarflexion
Plantarflexion ist die Bewegung, bei der der Fuß in Richtung der Fußsohle nach unten gebeugt wird.

Pollex
Pollex ist der medizinische Begriff für den Daumen.

Post-
Post- ist eine Vorsilbe, die "nach" bedeutet, wie in postoperativ (nach einer Operation).

Posterior
Posterior bedeutet "hinten" oder "zur Rückseite des Körpers hin".

Prä-
Prä- ist eine Vorsilbe, die "vor" bedeutet, wie in präventiv (vorbeugend).

Prävention
Prävention bedeutet Vorbeugung von Krankheiten durch Maßnahmen, die das Risiko einer Erkrankung verringern.

Primär
Primär bedeutet "erstmalig" oder "ursprünglich", z. B. eine primäre Erkrankung, die als Hauptursache betrachtet wird.

Processus
Processus ist der medizinische Begriff für einen Vorsprung an einem Knochen.

Profund
Profund bedeutet "tief gelegen" oder "tiefer im Körper".

Progredienz
Progredienz beschreibt den Fortschritt oder das Fortschreiten einer Krankheit.

Prolaps
Ein Prolaps ist das Hervortreten oder der Vorfall eines Organs oder Gewebes, wie z. B. ein Bandscheibenvorfall.

Pronation
Pronation ist die Einwärtsdrehung des Unterarms oder Fußes, z. B. das Einwärtsdrehen des Fußes beim Laufen.

Pronationskeil
Ein Pronationskeil ist ein orthopädisches Hilfsmittel, das in Schuhen verwendet wird, um eine übermäßige Einwärtsdrehung des Fußes (Pronation) zu korrigieren.

Propriozeption
Propriozeption bezeichnet die Wahrnehmung der eigenen Körperposition und -bewegung im Raum.

Prothese
Eine Prothese ist ein künstlicher Ersatz für ein fehlendes Körperteil, wie z. B. eine Arm- oder Beinprothese.

Protrusion
Protrusion ist das Hervortreten eines Gewebes oder Organs, z. B. bei einer Bandscheibenvorwölbung.

Proximal
Proximal bedeutet "körpernah" oder "zur Körpermitte hin", z. B. liegt der Oberarm proximal zum Unterarm.

Pseudoarthrose
Pseudoarthrose bezeichnet eine fehlende Heilung eines Knochenbruchs, bei der ein falsches Gelenk entsteht.

Q

Quadrizeps
Der Quadrizeps ist ein großer Muskel im vorderen Bereich des Oberschenkels, der für die Streckung des Knies verantwortlich ist. Er besteht aus vier Muskelköpfen, die gemeinsam arbeiten, um das Bein zu strecken und Stabilität zu gewährleisten.

R

Radial
Radial bedeutet "zur Daumenseite hin" und bezieht sich auf Strukturen, die auf der Seite des Unterarms liegen, die dem Daumen zugewandt ist.

Radius
Der Radius ist der Speichenknochen im Unterarm, der auf der Daumenseite liegt und zusammen mit der Ulna (Elle) das Unterarmgerüst bildet.

Redression; redressieren
Redression bezeichnet die manuelle oder mechanische Korrektur von Fehlstellungen, z. B. durch Dehnung oder Schienen.

Rehabilitation
Rehabilitation ist der Prozess der Wiederherstellung der körperlichen und funktionellen Fähigkeiten nach einer Verletzung, Krankheit oder Operation.

Reklination
Reklination beschreibt die Rückwärtsbewegung oder das Strecken eines Körperteils, insbesondere der Wirbelsäule oder des Kopfes.

Reklinator
Ein Reklinator ist eine orthopädische Vorrichtung, die verwendet wird, um die Haltung zu verbessern, indem sie die Schulterpartie zurückzieht und den Oberkörper aufrichtet.

Retrokapitale Pelotte
Eine retrokapitale Pelotte ist ein Polster, das hinter den Mittelfußköpfen im Schuh platziert wird, um den Druck zu entlasten und Schmerzen im Vorfußbereich zu lindern.

Rezeptoren
Rezeptoren sind spezialisierte Zellen oder Zellstrukturen, die Reize wie Berührung, Schmerz oder Temperatur wahrnehmen und an das Nervensystem weiterleiten.

Rezidivprophylaxe
Rezidivprophylaxe bedeutet Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Wiederauftreten einer Krankheit oder eines Symptoms zu verhindern.

Rotation
Rotation beschreibt die Drehbewegung eines Körperteils um seine eigene Achse, z. B. das Drehen des Kopfes oder des Oberkörpers.

Rotatorenmanschette
Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk umgibt und für die Stabilität und Bewegung der Schulter verantwortlich ist.

Ruhedruck
Ruhedruck bezieht sich auf den Druck, der auf Gewebe oder Gefäße ausgeübt wird, während keine Bewegung stattfindet, z. B. bei Kompressionsstrümpfen.

Ruptur
Eine Ruptur ist ein Riss in Gewebe, z. B. in Muskeln, Sehnen oder Bändern, der durch Überlastung oder Verletzungen verursacht wird.

S

Sagittal
Sagittal beschreibt eine Ebene oder Achse, die den Körper von vorne nach hinten in rechte und linke Hälften teilt.

Sakral
Sakral bezieht sich auf das Kreuzbein (Os sacrum), den knöchernen Abschnitt der Wirbelsäule, der zwischen der Lendenwirbelsäule und dem Steißbein liegt.

Scapula
Die Scapula ist das Schulterblatt, ein flacher Knochen auf der Rückseite des Oberkörpers, der die Schulterbewegung unterstützt.

Sekundär
Sekundär bedeutet "nachfolgend" oder "zweitrangig", oft im Zusammenhang mit einer Folgeerscheinung oder Komplikation einer primären Erkrankung.

Sensomotorik
Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel von sensorischen Reizen (Wahrnehmung) und motorischen Reaktionen (Bewegung), die für die Körperkoordination wichtig sind.

Shore-Härte
Die Shore-Härte ist ein Maß für die Härte eines Materials, insbesondere von Kunststoffen oder Gummi, und wird in orthopädischen Einlagen und Polstern verwendet.

Sinister
Sinister bedeutet "links" und bezieht sich auf die linke Körperseite.

Ski-Daumen
Der Ski-Daumen ist eine Verletzung des Seitenbandes am Daumen, die durch einen Sturz auf den ausgestreckten Daumen, oft beim Skifahren, entsteht.

Sklerose
Sklerose bezeichnet eine krankhafte Verhärtung von Gewebe, z. B. bei der Multiplen Sklerose, einer Erkrankung des Nervensystems.

Skoliose
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die zu einer ungleichmäßigen Haltung und möglicherweise Schmerzen führen kann.

Spastik
Spastik ist eine übermäßige Muskelanspannung oder Steifheit, die durch Schädigungen des Nervensystems verursacht wird.

Spinalkanalstenose
Eine Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals, die Druck auf das Rückenmark und die Nerven ausübt und Schmerzen oder Lähmungen verursachen kann.

Spondyl-
Spondyl- ist eine Vorsilbe, die sich auf die Wirbel bezieht, z. B. bei Spondylodese oder Spondylose.

Spondylarthrose
Spondylarthrose ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule verursacht.

Spondylodese
Spondylodese ist ein chirurgischer Eingriff zur Versteifung eines Teils der Wirbelsäule, um Stabilität zu schaffen und Schmerzen zu lindern.

Spondylolisthesis
Spondylolisthesis beschreibt das Abgleiten eines Wirbels über den darunterliegenden, was zu Instabilität und Schmerzen führen kann.

Spondylos
Spondylos ist ein veralteter Begriff für den Wirbelkörper der Wirbelsäule.

Spondylose
Spondylose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, die durch den Verschleiß von Wirbeln und Bandscheiben verursacht wird.

Spongiosa
Spongiosa ist das schwammartige Innere eines Knochens, das von feinen Knochenbälkchen durchzogen ist und für die Stabilität sorgt.

Stenose
Eine Stenose ist eine Verengung von Gefäßen oder Kanälen, die den Blutfluss oder andere Körperfunktionen beeinträchtigen kann.

Sternum
Das Sternum ist das Brustbein, ein flacher Knochen in der Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen befestigt sind.

Superficial
Superficial bedeutet "oberflächlich" und bezieht sich auf Strukturen, die näher an der Körperoberfläche liegen.

Superior
Superior bedeutet "oben" oder "nach oben hin" und bezieht sich auf eine Position, die oberhalb einer anderen liegt.

Supination
Supination beschreibt die Drehbewegung des Unterarms oder Fußes nach außen, z. B. das Heben der Fußinnenseite.

Supinationskeil
Ein Supinationskeil ist ein orthopädisches Hilfsmittel, das in Schuhen verwendet wird, um die nach außen gerichtete Bewegung des Fußes (Supination) zu unterstützen.

Symphyse
Die Symphyse ist die knorpelige Verbindung zwischen den Schambeinen, die Stabilität im Beckenbereich bietet.

Symptom
Ein Symptom ist ein Anzeichen oder eine Auswirkung einer Erkrankung, z. B. Fieber oder Schmerzen.

Syndrom
Ein Syndrom ist eine Kombination von Symptomen, die gemeinsam auftreten und auf eine bestimmte Erkrankung hinweisen.

Synovia
Synovia ist die Gelenkflüssigkeit, die die Gelenke schmiert und ihre Beweglichkeit unterstützt.

T

Talus
Der Talus, auch Sprungbein genannt, ist ein Knochen im Fuß, der das obere Sprunggelenk bildet und eine zentrale Rolle bei der Beweglichkeit des Fußes spielt.

Tarsus
Der Tarsus ist der medizinische Begriff für den Fußwurzelknochen, der aus mehreren Knochen besteht und die Basis des Fußes bildet.

Tendo; Tendon
Tendo ist der lateinische Begriff für Sehne, das Gewebe, das Muskeln mit Knochen verbindet und für die Kraftübertragung verantwortlich ist.

Tendovaginitis
Tendovaginitis ist eine Entzündung der Sehnenscheide, die durch Überlastung oder Reibung entstehen kann und Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen verursacht.

Thorakal
Thorakal bezieht sich auf den Brustkorb oder die Brustwirbelsäule, also den Bereich, der die Organe des Brustkorbs schützt.

Thorax
Der Thorax ist der Brustkorb, der aus Rippen, Brustbein und Brustwirbelsäule besteht und die lebenswichtigen Organe wie Herz und Lunge umgibt.

Thrombose
Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß, das den Blutfluss blockiert und schwere Komplikationen wie Lungenembolien verursachen kann.

Tibia
Die Tibia ist das Schienbein, der größere der beiden Knochen im Unterschenkel, der das Knie mit dem Sprunggelenk verbindet.

Tonus
Tonus bezeichnet den Spannungszustand der Muskulatur, der für die Grundspannung der Muskeln im Ruhezustand sorgt.

Torsion
Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körperteils oder Organs um seine Längsachse, z. B. die Verdrehung eines Knochens oder Organs.

Torso
Der Torso ist der Rumpf des Körpers ohne die Gliedmaßen (Arme und Beine), bestehend aus Brust, Bauch und Rücken.

Totalendoprothese
Eine Totalendoprothese ist ein künstlicher Ersatz für ein ganzes Gelenk, wie z. B. ein Hüft- oder Kniegelenk, das bei schwerem Verschleiß eingesetzt wird.

Trizeps
Der Trizeps ist ein Muskel an der Rückseite des Oberarms, der für die Streckung des Ellbogens verantwortlich ist.

Tuberositas
Tuberositas bezeichnet eine raue Knochenfläche, an der Muskeln oder Sehnen ansetzen, wie z. B. die Tuberositas tibiae am Schienbein.

U

Ulkus
Ein Ulkus ist ein Geschwür, also eine offene Wunde auf der Haut oder Schleimhaut, die oft schwer heilt und durch Infektionen oder Durchblutungsstörungen verursacht werden kann.

Ulna
Die Ulna ist die Elle, ein Knochen im Unterarm, der auf der Seite des kleinen Fingers liegt und zusammen mit dem Radius den Unterarm bildet.

Ulnar
Ulnar bedeutet "auf der Ellenseite gelegen" und bezieht sich auf Strukturen, die sich in Richtung des kleinen Fingers oder der Ulna befinden.

V

Valgus; valgisch
Valgus oder valgisch beschreibt eine Fehlstellung, bei der ein Gelenk nach innen gekippt ist, z. B. beim X-Bein, wo die Knie nach innen zeigen.

Varikose / Varikosis
Varikose oder Varikosis ist der medizinische Begriff für Krampfadern, also dauerhaft erweiterte und geschlängelte Venen, die häufig in den Beinen auftreten.

Varizen
Varizen sind Krampfadern, also krankhaft erweiterte, geschlängelte Venen, die zu Schwellungen, Schmerzen und anderen Symptomen führen können.

Varus; varisch
Varus oder varisch beschreibt eine Fehlstellung, bei der ein Gelenk nach außen gekippt ist, z. B. beim O-Bein, wo die Knie nach außen zeigen.

Venter
Venter ist der medizinische Begriff für den Bauch oder den muskulösen Teil eines Muskels, der sich zusammenzieht.

Ventral
Ventral bedeutet "bauchwärts" oder "zur Vorderseite des Körpers hin", also in Richtung des Bauches.

Vertebra
Vertebra ist der medizinische Begriff für einen Wirbel, der zusammen mit anderen Wirbeln die Wirbelsäule bildet.

Vertebrae cervicales
Die Vertebrae cervicales sind die Halswirbel, die den oberen Abschnitt der Wirbelsäule bilden und den Nacken stützen.

Vertebrae lumbales
Die Vertebrae lumbales sind die Lendenwirbel im unteren Rücken, die den unteren Teil der Wirbelsäule bilden und für Stabilität sorgen.

Vertebrae thoracicae
Die Vertebrae thoracicae sind die Brustwirbel, die den mittleren Abschnitt der Wirbelsäule bilden und mit den Rippen verbunden sind.

Volar
Volar bedeutet "zur Handfläche hin" oder "die Handfläche betreffend".

Z

Zerrung
Eine Zerrung ist eine Verletzung von Muskeln oder Sehnen, die durch Überdehnung entsteht und Schmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit verursacht.

Zyste
Eine Zyste ist ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe, der durch verschiedene Ursachen wie Infektionen oder Verstopfungen entstehen kann.